Grundsätze
Die Schule ist für Lernende und Lehrende täglicher Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum. Neben der Freude am Lernen und hervorragenden schulischen Leistungen legen wir besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer demokratischen und sozialen Schulkultur.
Unsere Lernenden sind aufgefordert, sich mit den Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, mit Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu sozialem und nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Das Gymnasium Dresden-Pieschen als erstes M.I.T.-Gymnasium Sachsens
Wir arbeiten beständig an der Entwicklung unseres Schulprogramms mit dem Schwerpunkt Medienbildung, Informatik und digitale Technologien (M.I.T.). In diesem Bereich sind wir Pilotschule des Kultusministeriums.
Grundlage ist u.a. die KMK-Strategie “Bildung in der digitalen Welt” sowie die Konzeption “Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“ des Sächsischen Kultusministeriums (2018).
Weitere Informationen zur Konzeption eines M.I.T.-Gymnasiums finden Sie hier.
Orientierung bietet uns auch die Dagstuhl-Erklärung “Bildung in der digitalen vernetzten Welt” (2016). Video: Bildung in der digitalen vernetzten Welt – Erklärung des Dagstuhl-Dreiecks.
Vom SMK und der Projektleitung der DsiN (Deutschland sicher im Netz) wurden wir als Partnerschule im Projekt DigiBitS ausgewählt. Das Projekt DigiBitS dient der Förderung von Medienbildung und digitalen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.
Außerdem werden wir vom Bitkom und SILICON SAXONY unterstützt und führen Projekttage zu Themen wie: “Sicher unterwegs im Netz”, “Apps programmieren” und “Big Data” durch. Begleitet werden diese Projekttage durch thematische Elternabende.
In einem spannenden Projekt mit VR-Brillen, welches regelmäßig in der 5. Klasse durchgeführt wird, erkunden die Schülerinnen und Schüler unser Sonnensystem im Rahmen des Geographieunterrichts.
Lernende, die im Bereich der Informatik vertiefte Kenntnisse erwerben wollen, können ab der 8. Klasse unseren M.I.T.-Profilunterricht wählen und/oder in der 11./12. Jahrgangsstufe den Leistungskurs Informatik belegen. Diese Angebote gibt es derzeit in Sachsen nur an unserem Gymnasium.
Tabletklassen am Gymnasium Dresden-Pieschen
Unser programmatischer Schwerpunkt der Medien- und Informatikbildung sieht den durchgängigen Einsatz von Tablets ab Klasse 8 vor. In den Jahrgangsstufen 5 – 7 bereiten wir unsere Lernenden im TC*-, MKT*- und Informatikunterricht auf den kompetenten Umgang mit den Geräten vor.
Durch unseren Schulträger, die Landeshauptstadt Dresden, werden alle Lernenden ab der 8. Klasse mit Schüler-Tablets als Dauerleihgabe ausgestattet. Die erforderliche IT-Infrastruktur für die effiziente Arbeit mit Tablets im Unterricht ist an unserer modernen Schule gegeben. Wir erhalten professionelle strategische Beratung und technische Unterstützung durch das Dresdner Amt für Schulen und entwickeln gemeinsam Unterrichtsszenarien und technische Lösungen, um unsere Erfahrungen auch für andere Schulen nutzbar zu machen.
Die konsequente Nutzung der Tablets als Lern- und Arbeitsinstrument bedeutet für uns auch, dass in den meisten Fächern eBooks anstelle von herkömmlichen Lehrbüchern genutzt werden, was nicht zuletzt die oft schweren Schultaschen leichter werden lässt.
Das Tablet ergänzt als Lehr- und Lernmittel unser Repertoire an Möglichkeiten, um individualisiertes Lernen, kollaborative Lernformen und die Erweiterung der Medienkompetenz zu fördern. Aspekte wie das papierreduzierte Arbeiten und die kritische Reflexion des eigenen Medienkonsums schlagen die Brücke zu unserem zweiten schulischen Schwerpunkt der Nachhaltigkeit und Bewegungsorientierung.
Der sichere Umgang mit digitalen Medien und die geschulte Medienkompetenz unter Berücksichtigung einer gesunden Lebensweise bilden eine gute Basis, um in Studium und Berufsausbildung darauf aufbauen zu können.
Als Pilotschule im Bereich der Medien- und Informatikbildung unterstützt uns das sächsische Ministerium für Kultus mit den für die Unterrichtsarbeit benötigten Lehrerdienstgeräten.
*TC = Technik und Computer; MKT = Medienkunde und Kompetenztraining

