Grundsätze

Die Schule ist für Schüler*innen und Lehrer*innen täglicher Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum. Neben der Freude am Lernen und hervorragenden schulischen Leistungen legen wir besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer demokratischen und sozialen Schulkultur.

Unsere Schüler*innen sind aufgefordert, sich mit den Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, mit Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur auseinanderzusetzen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu sozialem und nachhaltigem Handeln zu befähigen.

M.I.T. am Gymnasium Dresden-Pieschen

Wir arbeiten an der Entwicklung unseres Schulprogramms mit dem Schwerpunkt Medienbildung, Informatik und digitales Lernen. In diesem Bereich sind wir Pilotschule des Kultusministeriums.

Grundlage ist die KMK-Strategie “Bildung in der digitalen Welt” sowie die Konzeption Medienbildung und Digitalisierung in der Schule des Sächsischen Kultusministeriums (2018).

Weitere Informationen zur Konzeption des M.I.T.-Gymnasiums finden Sie hier.

Vom SMK und der Projektleitung der DsiN (Deutschland sicher im Netz) wurden wir als Partnerschule im Projekt DigiBitS ausgewählt. Das Projekt DigiBitS dient der Förderung von Medienbildung und digitalen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.

Außerdem werden wir vom Bitkom unterstützt und führen Projekttage zu Themen wie: “Sicher unterwegs im Netz”, “Apps programmieren” und “Big Data” durch. Begleitet werden diese Projekttage durch thematische Elternabende.

In einem spannenden Projekt mit VR-Brillen, welches regelmäßig in der 5. Klasse durchgeführt wird, erkunden die Schülerinnen und Schüler unser Sonnensystem im Rahmen des Geographieunterrichts.

Schüler*innen, die im Bereich der Informatik vertiefte Kenntnisse erwerben wollen, können ab der 8. Klasse unser M.I.T.-Profil wählen und/oder in der 11./12. Jahrgangsstufe den Leistungskurs Informatik belegen. Diese Angebote gibt es derzeit in Sachsen nur an unserem Gymnasium.

Tabletklassen am Gymnasium Dresden-Pieschen

Unser programmatischer Schwerpunkt der Medien- und Informatikbildung sieht den durchgängigen Einsatz von Tablets ab Klasse 8 vor. In den Jahrgangsstufen 5 – 7 bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler im TC*-, MKT*- und Informatikunterricht auf den kompetenten Umgang mit den Geräten vor.

Durch unseren Schulträger, die Landehauptstadt Dresden, wurde im Schuljahr 2021/22 bereits der zweite Jahrgang unserer 8. Klassen mit Schüler-Tablets als Dauerleihgabe ausgestattet. Die erforderliche IT-Infrastruktur für die effiziente Arbeit mit Tablets im Unterricht ist an unserer modernen Schule gegeben. Wir erhalten professionelle strategische Beratung und technische Unterstützung durch das Dresdner Schulverwaltungsamt und entwickeln gemeinsam Unterrichtsszenarien und technische Lösungen, um unsere Erfahrungen auch für andere Schulen nutzbar zu machen.

Die konsequente Nutzung der Tablets als Lern- und Arbeitsinstrument bedeutet für uns auch, dass in den meisten Fächern eBooks anstelle von herkömmlichen Lehrbüchern genutzt werden, was nicht zuletzt die oft schweren Schultaschen leichter werden lässt.

Das Tablet ergänzt als Lehr- und Lernmittel unser Repertoire an Möglichkeiten, um individualisiertes Lernen, kollaborative Lernformen und die Erweiterung der Medienkompetenz zu fördern. Aspekte wie das papierreduzierte Arbeiten und die kritische Reflexion des eigenen Medienkonsums schlagen die Brücke zu unserem zweiten schulischen Schwerpunkt der Nachhaltigkeit und Bewegungsorientierung.

Der sichere Umgang mit digitalen Medien und die geschulte Medienkompetenz unter Berücksichtigung einer gesunden Lebensweise bilden eine gute Basis, um in Studium und Berufsausbildung weiter darauf aufbauen zu können.

Als Pilotschule im Bereich der Medien- und Informatikbildung unterstützt uns das sächsische Ministerium für Kultus mit den für die Unterrichtsarbeit benötigten Lehrerdienstgeräten.

*TC = Technik und Computer; MKT = Medienkunde und Kompetenztraining

Digitale Bildung & nachhaltige, gesunde Lebensführung

Wer häufig mit Laptop, Tablet oder Smartphone arbeitet, muss auf ausreichend Bewegung und gesunde Ernährung achten. Deshalb sind umfangreiche Bewegungsangebote sowie Erziehung zu gesunder, nachhaltiger Lebensweise eine weitere Säule unserer Arbeit.

So finden z.B. Tage der Gesundheit statt, in deren Rahmen die individuelle Handlungskompetenz in Bezug auf Bewegung, Sport und gesunder Ernährung gefördert wird. Thematische Elternabende beispielsweise zu der Frage, wie die Konzentration der Schülerinnen und Schüler im Unterricht durch gesunde Ernährung unterstützt werden kann, ergänzen die Angebote.

Unsere Schulfahrten- und Wandertagskonzeption sieht vor, dass wir auf ausreichend Sport und Bewegung in der näheren Natur achten.

Wir pflegen eine bewegungsorientierte Schulkultur, in der die Freude an der Bewegung – nicht der Leistungsgedanke – im Vordergrund steht.

Schule und Klima

Schüler*innen lernen u.a. für ihre eigene Gestaltungsidee zu werben, andere hierfür zu gewinnen und den demokratischen Wahlprozess zu erproben. Dafür stehen Ihnen 1.500 Euro pro Jahr zur Verfügung.

Im Projekt “Deine Idee? Deine Schule. Dein Klima!” verbinden wir dieses Ziel mit Engagement für den Klimaschutz.

Das Projekt der Sächsischen Jugendstiftung eröffnet Schüler*innen die Möglichkeit anhand von eigenen Ideen und Vorstellungen ihren Lebensraum Schule klimafreundlicher zu gestalten.

Die Schüler*innen lernen u.a. für ihre eigene Gestaltungsidee zu werben, andere hierfür zu gewinnen und den demokratischen Wahlprozess zu erproben.

Die Schüler*innen setzen sich aktiv mit der Gestaltung ihrer Schule mit dem Fokus Klima/Umweltschutz & Nachhaltigkeit auseinander.

Die Lernenden überlegen, was sie an unserer Schule verbessern und hierfür ggf. anschaffen wollen. Die Sicht der Schüler*innen wird zum zentralen Element. Dieses Verfahren ist eine neue Methode für Schulen, da finanzielle Entscheidungen oftmals nicht von den Schülerinnen und Schülern getroffen oder mitbestimmt werden und das Thema Klimaschutz aktueller denn je ist.

Durch das Projekt „Deine Idee? Deine Schule. Dein Klima!“ wird eine wirksame Form der Beteiligung im Kontext der Förderung einer demokratischen Schulkultur geboten. Es ermöglicht frühes, praktisch folgenreiches Erlernen von Demokratie und Elementen der Selbstbestimmung, Teilhabe und Teilnahme sowie Kooperation(en) in einem Partizipationsprozess.